Informationen zu Rotlicht

Haftungsausschluss: Die Anwendungshinweise auf dieser Website stellen keine qualifizierten medizinischen Anweisungen für Gesundheitsstörungen dar.

Wie lange sollte ich ein Rotlichtgerät verwenden?

Das ist eine gute Frage, aber die Antwort ist aus verschiedenen Gründen nicht so einfach, zum Beispiel:

Wie leistungsstark ist das Gerät?
Wie weit sind Sie von den LEDs entfernt?
Was sind Ihre Behandlungsziele?
Welche Wellenlängen möchten Sie verwenden?
Welchen Hauttyp/welche Hautfarbe haben Sie?
Wie empfindlich ist Ihre Haut?

Kurze Antwort:

Wie unten gezeigt wird, erzeugt eine Belichtungszeit zwischen 5 und 10 Minuten auf einem modernen LED-Panel eine Behandlungsleistung von 20 bis 40 Joule, was für die meisten empfohlenen Behandlungsprotokolle mehr als ausreichend erscheint. Je näher Sie sich positionieren, desto höher ist die Leistung, die Sie erhalten, und wenn Sie weiter entfernt sind, müssen Sie möglicherweise die Sitzungszeiten verlängern.  Sie sollten die Behandlung auch entsprechend Ihrer eigenen Reaktion anpassen.

Ausführliche Antwort:

Bei jeder Phototherapie sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. Daher sind wir bei Dermfix der Meinung, dass es zunächst einmal wichtig ist, eine Überdosierung bei der Rotlichttherapie zu vermeiden.  Zu passend dazu gibt es einige gute klinische Daten (Link am Ende dieses Artikels), die die maximal tolerierte Dosis (MTD) diskutieren.  Die kurze Schlussfolgerung lautet wie folgt:

„LED-RL ist bis zu 320 J/cm2 für dunkle Haut und bis zu 480 J/cm2 für nicht-hispanische Kaukasier sicher.“

Joule sind eine Energieeinheit, die berechnet werden kann, wenn die Ausgangsbestrahlungsstärke, die Anwendungsdauer und der Abstand zur Quelle bekannt sind.

Ein typisches modernes LED-Panel hat in der Mitte eine Bestrahlungsleistung von etwa:

80 mW/cm² bei 15 cm
65 mW/cm² bei 30 cm

Hinweis: Aufgrund der Art und Weise, wie Licht sich ausbreitet und kreuzt, ist die Leistung in der Mitte eines Panels immer stärker und nimmt zu den Rändern hin natürlich ab.

Bei 15 cm würde jede Minute, in der Sie das Gerät verwenden, Ihrem Körper 4,8 Joule Energie (pro Quadratzentimeter) zugeführt werden.
Rechnung: (60 Sekunden * 80 mW/cm² = 4,800 mW/cm² = 4,8 Joule)

Bei einer Entfernung von 30 cm würde Ihr Körper pro Minute, in der Sie das Gerät verwenden, mit 3,9 Joule Energie (pro Quadratzentimeter) versorgt werden.
Rechnung: (60 Sekunden * 65 mW/cm² = 3,900 mW/cm² = 3,9 Joule)

So können wir nun auch einige schnelle Berechnungen für den kürzesten Abstand von 15 cm und unter Verwendung des höchsten Leistungswerts in der Mitte durchführen:

320 J/cm2 wären 320 geteilt durch 4,8 = maximal 66 Minuten Exposition für dunkle Haut

480 J/cm2 entsprechen 480 geteilt durch 4,8 = maximal 126 Minuten Bestrahlungszeit für nicht-hispanische Kaukasier

Diese Zeiten würden sich bei einer größeren Entfernung, beispielsweise 30 cm, verlängern.

Hinweis: Die oben genannten Belichtungszeiten sind viel länger als für Behandlungen empfohlen, sollten jedoch für die meisten Anwender hinsichtlich der maximal tolerierten Dosis beruhigend sein.

Wie viele Joule pro Quadratzentimeter (cm²) sollte ich also anstreben?

Als allgemeine Richtlinie für die meisten Behandlungen scheint auf der Grundlage klinischer Studien ein Wert zwischen 5 und 80 Joule pro Quadratzentimeter (cm2) Ihrer Haut mehr als ausreichend zu sein.

Die Berechnung lautet daher:

1 Joule = 1,000 mW/cm².  Geteilt durch 80 mW/cm² bei 15 cm ergibt 12,5 Sekunden.
5 Joule = 5.000 mW/cm2.  Geteilt durch 80 mW/cm² bei 15 cm ergibt 1 m 2 Sekunden.
20 Joule = 20.000 mW/cm2. Geteilt durch 80 mW/cm² bei 15 cm ergibt 5 m 22 Sekunden
40 Joule = 40.000 mW/cm2. Geteilt durch 80 mW/cm² bei 15 cm wäre das 8 m 20 Sekunden
80 Joule = 80.000 mW/cm2. Geteilt durch 80 mW/cm² bei 15 cm ergibt 16 m 40 Sekunden

Oder bei einer größeren Entfernung:

1 Joule = 1,000 mW/cm².  Geteilt durch 65 mW/cm² bei 30 cm wären das 15 Sekunden
5 Joule = 5,000 mW/cm2.  Geteilt durch 65 mW/cm² bei 30 cm wären das 1 m 16 Sekunden
20 Joule = 20.000 mW/cm2. Geteilt durch 65 mW/cm² bei 30 cm ergibt sich 5 m 7 Sekunden
40 Joule = 40.000 mW/cm2. Geteilt durch 65 mW/cm² bei 30 cm ergibt sich 10 m 15 Sekunden.
80 Joule = 80.000 mW/cm2. Geteilt durch 65 mW/cm² bei 30 cm ergibt sich 20 m 30

Sicherheit von rotem Licht aus Leuchtdioden auf der menschlichen Haut: zwei randomisierte kontrollierte Studien


Wie oft anwenden?

Das ist ebenfalls eine gute Frage, auf die es keine eindeutige Antwort gibt.  Basierend auf den meisten klinischen Studien, die wir gesehen haben, sollte eine Behandlung mit 20 bis 40 Joule mehrmals pro Woche durchgeführt werden. Etwa 3 bis 5 Mal pro Woche scheint optimal zu sein, da die Haut so auch ein paar Tage Ruhe hat.  Obwohl wir keine negativen Daten zur täglichen Anwendung gesehen haben, erscheint es logisch, der Haut einige Ruhetage zu gönnen.

Zu welcher Tageszeit sollte man es verwenden?

Dies scheint laut Forschungsergebnissen nicht kritisch zu sein. Wir haben von Anwendern gehört, die morgendliche Rotlicht-Sitzungen bevorzugen, um ihr Energieniveau zu steigern, und andere, die die Anwendung am Abend bevorzugen.  Einige verwenden rotes Licht auch vor dem Training, um die Leistung zu steigern, oder nach dem Training zur Erholung.  Wir empfehlen jedem Nutzer, zu experimentieren und eine Anwendung zu finden, die zu seinem Tagesablauf passt.

Sollte ich eine Schutzbrille tragen?

Ja, eine Augenschutzbrille wird empfohlen, da die LEDs sehr hell sind – obwohl die verwendeten Wellenlängen an sich nicht als gefährlich gelten.  Einige Studien haben gezeigt, dass rotes Licht und nahes Infrarotlicht für die Augen von Vorteil sein können, aber hier bei Dermfix sind wir der Meinung, dass noch nicht genügend Behandlungsprotokolle vorliegen, um dies als Behandlung empfehlen zu können.  Wenn Sie sich dennoch für die Verwendung eines Rotlichtpanels ohne Augenschutz entscheiden, empfehlen wir Ihnen, nicht direkt in die LEDs zu blicken.

Kann ich das Panel in einer Sauna, im Badezimmer oder im Freien verwenden?

Anzahl .  Die Dermfix-LED-Panels sind nicht über die Schutzart IP20 hinaus zertifiziert, d. h. sie sind nicht für Badezimmer, den Außenbereich, Saunen oder andere Orte geeignet, an denen die Gefahr von Kontakt mit Wasser oder Dampf besteht.  Geeignete Bereiche im Haus sind Schlafzimmer, Wohnzimmer oder ähnliche Räume.

Kann ich rotes Licht im Sommer verwenden?

Auf jeden Fall.  Wir bei Dermfix sind uns der Vorteile einer sinnvollen Sonneneinstrahlung (Vitamin D-Produktion usw.) bewusst, aber rotes Licht enthält keine UV-A- und UV-B-Strahlen und kann daher sicherer und kontrollierter eingesetzt werden als natürliches Sonnenlicht.  Wie so vieles im Leben kann ein bisschen von beidem gut sein.  Rotes Licht kann einige zusätzliche Vorteile bieten, wie z. B. ein höheres Energieniveau, Muskelregeneration und sogar zusätzlichen Schutz vor Sonnenbrand, sodass es das ganze Jahr über verwendet werden kann.

Wie funktioniert die Rotlichttherapie?

Es wird angenommen, dass die Rotlichttherapie auf die „Mitochondrien” in den Zellen Ihres Körpers wirkt und diese unterstützt. Die Mitochondrien produzieren ATP (Adenosintriphosphat), eine Energieform, die von den Zellen genutzt wird. Mit mehr Energie können Ihre Zellen ihre Arbeit effizienter verrichten, beispielsweise die Haut reparieren, das Wachstum neuer Zellen anregen und die Hautverjüngung fördern.

Bei welchen Hauterkrankungen wird die Rotlichttherapie angewendet?

Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen, aber die Rotlichttherapie wird bereits zur Behandlung einiger häufiger Hauterkrankungen eingesetzt, darunter unter anderem:

     Zur Unterstützung der Wundheilung
     Zur Linderung von Akne, Psoriasis, Rosazea und Ekzemen
     Zur Verringerung von Narben
     Zur Verbesserung sonnengeschädigter Haut
     Für das Haarwachstum
     Zur Reduzierung von Dehnungsstreifen
    Reduzierung von Falten, feinen Linien und Altersflecken.

Wofür wird die Rotlichttherapie noch verwendet?

Diese Liste wird ständig erweitert.  Aktuelle Informationen zu bestimmten Erkrankungen, die mit Rotlicht behandelt werden, finden Sie in unserem Bereich „NEWS“. Hier einige Beispiele:

Zur Reduzierung von Zellentzündungen.
Zur Steigerung der Durchblutung des Gewebes.
Zur Stimulierung der Kollagenproduktion
Zur Steigerung der Fibroblastenproduktion 
Zur Verbesserung der Hautgesundheit
Zur Steigerung der Energie
Zur Unterstützung der Muskelregeneration
Zur Verbesserung der Durchblutung
Zur Verringerung von Entzündungen und Schmerzlinderung
Zur Steigerung der Melatoninproduktion
Zur Schmerzlinderung

Warum haben die LEDs unterschiedliche Farben?

Die RLF-Geräte sind mit zwei LEDs ausgestattet, damit die 7 Wellenlängen so gleichmäßig wie möglich über das LED-Panel verteilt werden.  Jede LED besteht aus einer Kombination von 2 Wellenlängen, was zu Farbunterschieden führt, wenn sie mit dem menschlichen Auge betrachtet werden.


Warum gibt es 7 verschiedene Wellenlängen?

Rotes Licht für den Heimgebrauch mit LEDs ist noch eine neue Wissenschaft, und es werden ständig neue Vorteile für verschiedene Wellenlängen entdeckt.  Die modernen Panels ermöglichen daher die Einstellung jeder einzelnen Wellenlänge, sodass individuell angepasste Modi möglich sind.

In der Vergangenheit wurden die meisten Forschungen im Bereich der Wellenlängen 630 nm und 850 nm durchgeführt, aber dieser Bereich wurde inzwischen erweitert. 

Die einzelnen Wellenlängen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Blau

480 nm blaues Licht wird häufig in der Lichttherapie für die Hautgesundheit eingesetzt, insbesondere zur Behandlung von Akne und damit verbundenen Hauterkrankungen. Es wird angenommen, dass es gezielt gegen Aknebakterien auf der Hautoberfläche wirkt und diese abtötet. Darüber hinaus kann blaues Licht in dieser Wellenlänge entzündungshemmende Eigenschaften haben und dazu beitragen, Rötungen zu reduzieren und den Hautton zu verbessern

Rot

Diese Wellenlängen reichen von 620 bis 750 Nanometern (nm), sind sichtbar und werden bis zu einer maximalen Tiefe von 4 bis 5 mm in die Haut absorbiert.

630– : Ideal zur Stimulierung der Kollagenproduktion und Hautverjüngung. Es regt die Fibroblastenaktivität in der oberen Epidermis und Dermis an.
660 nm: Dringt etwas tiefer ein, um Entzündungen zu reduzieren und die Wundheilung in der Haut und im oberflächlichen Muskelgewebe zu unterstützen.

Nahinfrarot (NIR)

Nahinfrarotlicht (NIR) mit einer Wellenlänge über 700 nm dringt tiefer in Muskeln, Gelenke und sogar in das Gehirn ein, wo es die Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Zellenergieproduktion unterstützt.

810 nm: Bekannt für die Steigerung der Mitochondrienaktivität und Energieproduktion (ATP), ideal für die Muskelregeneration und die Unterstützung des Stoffwechsels. studien haben gezeigt, dass die Kombination der Wellenlänge 810 nm mit anderen Wellenlängen wie 1064 nm zu verbesserten Ergebnissen bei der Hautverjüngung führen kann, darunter Faltenreduktion und erhöhte Kollagenproduktion.

830 nm: 30 nm nahes Infrarotlicht wird in der Lichttherapie für die Hautgesundheit eingesetzt, insbesondere wegen seiner tiefen Gewebedurchdringung und seiner Fähigkeit, die Zellaktivität zu stimulieren. Diese Wellenlänge fördert bekanntermaßen die Hautheilung, reduziert Entzündungen und steigert die Kollagen- und Elastinproduktion, was zu einer strafferen, jünger aussehenden Haut führt

850 nm: Dringt tief ein und zielt auf Gelenke, Bänder und tiefes Gewebe ab, um Schmerzen zu lindern und Strukturen zu reparieren. Nahinfrarot (850 nm) ist für die Behandlung von tiefem Gewebe, Muskeln und Gelenken konzipiert.

1060 nm: Wird häufig in nicht-invasiven Hautbehandlungen eingesetzt und kann sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Hautgesundheit auswirken, darunter Gesichtsverjüngung, Fettreduktion und Behandlung von Gefäßveränderungen. Es handelt sich um eine Wellenlänge, die in die Haut eindringt und gezielt bestimmte Probleme wie Fettzellen oder Blutgefäße behandelt.

Kann ich Kleidung tragen?

Idealerweise nicht.  Rotes Licht wird durch Kleidung blockiert, ebenso wie der größte Teil des nahen Infrarotlichts von .   Wir empfehlen, so wenig Kleidung wie möglich zu tragen oder idealerweise gar keine!  Die Haut sollte sauber und trocken sein und keine Lotionen oder Cremes enthalten (diese können nach der Behandlung aufgetragen werden).

Wozu dienen die Pulseinstellungen?

Pulsieren ist die Fähigkeit, die LEDs im…schnell ein- und auszuschalten ... ähnlich wie bei einem Stroboskoplicht. Die neuesten Rotlicht-LED-Panels bieten diese Option mit einer Pulsfrequenz zwischen 0 und 9999 Hz.  Wir bei Dermfix sind der Meinung, dass diese Option nur für fortgeschrittene Anwender geeignet ist, da wir noch nicht genügend klinische Daten gesehen haben, um ihre Verwendung zu empfehlen, und auch keine ausreichenden Hinweise zu möglichen Behandlungsprotokollen vorliegen.  Wir haben diese Option daher in unsere Panels integriert, damit Sie für die Zukunft gerüstet sind, aber für die meisten Benutzer würden wir die Verwendung dieser Option nicht empfehlen.  Wir werden diese Seite natürlich aktualisieren, sobald weitere Informationen verfügbar sind.

Was sind Smart-Modi?

Diese einfachen und praktischen Tasten ermöglichen eine Reihe von schnellen Einstellungen für den täglichen Gebrauch.  Genaue Details zu den Einstellungen finden Sie in den Bedienungsanleitungen der LED-Panels, in denen die verschiedenen Prozentsätze der Wellenlängen und die Zeiten für jeden Smart-Modus angegeben sind.  Wir sind der Meinung, dass dies die schnellste und einfachste Möglichkeit ist, die Geräte zu verwenden, sobald Sie einen Modus ausgewählt haben, der Ihrem Lebensstil und Ihren Bedürfnissen entspricht.